Schnellwechselplatten Mengs CL 120
Kompatibel mit allen ARCA-SWISS Standard Schnellwechselplatten
Eignung: große schwere, Teleojektive und Kameras
Größe: 120 x 70 x 16 mm
Wechselplatte: 120 x 40 mm
Gewicht: 205 g
Preiswert
zu können, werden lange Brennweiten benötigt. Die Brennweite kann dabei nicht lang genug sein. Mit einer Optik von 300 mm kommt man in der Naturfotografie bereits oft schon zu sehr guten Ergebnissen. In der Wildtierfotografie sind jedoch Brennweiten von 400 mm oder sogar 500 mm und länger, die man eventuell durch einen guten Konverter erreichen oder ergänzen kann, besser. Eine lange Brennweite bedeutet meistens auch mehr Glas und das wiederum bedeutet, dass die Objektive teurer sind. Objektive haben einen größeren Einfluss auf die Bildqualität als die Kamera. Aber auch ein sehr gutes Objektiv erweist sich als sinnlos, wenn der Kamerachip minderwertig ist, und andersherum, nützt der beste Kamerasensor nichts, wenn ein minderwertiges Objektiv verwendet wird. Da die Kombination Sensor / Objektiv über die Schärfe und Brillanz der Aufnahmen entscheidend ist, gibt es nur eine Devise: „das Beste ist gerade gut genug“ und man sollte auch danach handeln. Es gibt nichts schlimmeres, als wenn vielleicht unwiederbringliche Aufnahmen durch ein mäßiges Objektiv, schlecht oder unbrauchbar werden. Die Original-Objektive der Kamerahersteller sind meistens etwas teurer, aber fast immer besser als die der Fremdhersteller. Viel Geld habe ich in der Vergangenheit für so einen „Edelschrott“ ausgegeben, und das obwohl auch diese Objektive Spitzenwerte bei diversen Tests belegt haben. Sie hielten fast nie das, was die Tests und Prospekte versprachen, sie waren unzuverlässig, versagten oft trotz regelmäßiger Wartung, wenn man sie brauchte, waren reparaturanfällig, und zum Teil schlicht unbrauchbar. Daher investiere bei deiner Naturfotografie Ausrüstung lieber in hochwertige Objektive, die du langfristig nutzen kannst, statt in eine besonders teure Kamera.
einer guten Stativ-Kopf-Kombination produziert man nun mal schärfere Fotos, besonders bei Aufnahmen mit langen Brennweiten bzw. langen Belichtungszeiten. Leichte Stative sind zwar schön zu transportieren, aber zu wacklig, und für die Tierfotografie mit Telebrennweiten völlig ungeeignet. Ein gutes Stativ hat jedoch mal seinen Preis, und so zählen zum Beispiel die Profistative von Gitzo, Linhof, oder Sachtler sicherlich zu der Spitzenklasse, aber leider auch im Preis. Ein sehr gutes Preis / Leistungsverhältnis haben die robusten Stative von Manfrotto und Rollei. Sie überzeugen nicht nur durch ihren Preis, sondern auch durch Stabilität und Langlebigkeit. Auch beim Kugelkopf oder Neiger sollte man nicht sparen. Ein guter Stativkopf kostet leicht einige hundert Euro, die aber sicherlich gut angelegt sind. Es ist schon sehr ärgerlich, wenn ein Objektiv durch einen schlechten Kopf nicht in der gewünschten Position gehalten wird, oder zu unscharfen Aufnahmen beiträgt. Den besten Kugelkopf des Marktes baute für mich die Firma Burzynski. Bedauerlicherweise sind diese nicht mehr erhältlich. Einen ähnlichen Kugelkopf hat aber Berlebach im Programm. Beide Köpfe überzeugen durch kompromisslose Stabilität, sehr niedrige Bauweise, super Verarbeitung und in Verbindung mit den großen Gitzo bzw. Sachtler Stativen bildet er eine feste und stabile Einheit.
Kompatibel mit allen ARCA-SWISS Standard Schnellwechselplatten
Eignung: große schwere, Teleojektive und Kameras
Größe: 120 x 70 x 16 mm
Wechselplatte: 120 x 40 mm
Gewicht: 205 g
Preiswert
Schnelle Adaptierung. Die Platte rastet beim auflegen in die Kupplung ein.
Eignung: leichte, kleinere, Teleojektive und Kameras
Größe: 64,4 x 18,7 mm
Wechselplatte: 55 mm
Gewicht: 93 g
Preiswert
Schnelle Adaptierung. Die Platte rastet beim auflegen in die Kupplung ein und ist sofort fest. Kein weiteres festschrauben ober ähnliches notwendig. Das beste Schnellwechselsystem des Marktes.
Eignung: große, schwere, Teleojektive und Kameras
Größe: 100 x 60 x 20 mm
Wechselplatte: 100 x 50 mm
Gewicht 320 g.
Leider sehr teuer